Apfeldorn (Crataegus x lavallei) 'Carrierei'
- Die Verpackung 1 St.
Apfeldorn (Crataegus x lavallei) 'Carrierei'
Eine beeindruckende und ungewöhnliche Pflanze, die jeden Garten verschönert. Seinen Namen verdankt er den Dornen und seinen, den Äpfeln ähnelnden, Früchten.
Die bunte Blätter des Apfeldorns (zuerst grün, dann gelb, rot und orange) wirken gerade in den Herbstmonaten sehr dekorativ. Und wenn die klimatischen Bedingungen günstig sind, bleiben die farbenfrohen Blätter bis in den Winter hinein hängen.
Die bezaubernde Blütenpracht ist rosa-weiß und klein. Die schönen Blüten sehen nicht nur wunderbar aus, sondern duften auch herrlich.
Aus den weißrosa Blüten bilden sich im Spätsommer, August – September, kleine Früchte. Sie gelten als sehr vitaminreich, jedoch schmecken sie im rohen Zustand nicht gut. Die Früchte des Apfeldorns müssen zuerst verarbeitet werden, so gibt diese kleine, nur zwei Zentimeter kleine Frucht, vielen Säften, Marmeladen, Gelees, Likören und Weinen eine ganz delikate Note. Wer diese Früchte nicht weiter verarbeitet, sollte sie für die Vögel im Garten hängen lassen, sie dienen ihnen als wertvolle Futterquelle im Winter.
Der Apfeldorn ist voll winterhart, Trockenheit und Hitze schaden ihm nicht. Er bevorzugt eher sonnige Standorte, im Halbschatten kann er sich nicht so gut entfalten. An den Boden stellt das Gehölz keine großen Ansprüche, es sollte nur nicht zu nass sein.
![]() |
Warum hat die Grösse eine Bedeutung?
Der unterirdische Pflanzenteil ist ein Wachstumsorgan und erfüllt eine Lagerfunktion. In dem unterirdischen Teil sammelt die Pflanze Vorräte, die für einen schnelle Wuchs, Entwicklung und das Überleben im Ruhezustand wichtig sind.
Je größer und besser entwickelt ein unterirdischer Teil ist, umso besser gedeicht und blüht die Pflanze schneller. Es lohny mich diese Tatsache während der Pflanzeneinkäufe für seinen Garten in Erwägung gezogen werden.
Leider gibt die Mehrheit der Verkäufer keine Auskunft über die Größe von Pflanzen an.
Es lohnt sich, nach Größe vor dem Pflanzeneinkauf zu fragen – es lohnt sich nicht, die Katze im Sack zu kaufen.
|